Wissenschaftsabend: Inside the Black Box – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Details:
Datum: 13.06.2019
Uhrzeit: 18:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Philharmonie Essen
Kategorien
Wissenschaftsabend
Inside the Black Box – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Essener Wissenschaftssommer 2019 und soll einen fachlich abgesicherten Überblick über das komplexe Thema KI geben, die unterschiedlichen Dimensionen, Facetten, Chancen und Risiken zum Gegenstand haben.
17:30 Uhr Einlass
Moderation: Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftlicher Leiter im CAIS (Center of Advanced Internet Studies)
18:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Stefan Heinemann für die Wissenschaftsstadt Essen im Gespräch
mit Roboter NAO
Außerdem stellt das Robocup-Team des B.M.V.-Gymnasiums Essen sein WM-Projekt vor.
18:10 Uhr Begrüßung durch den Chief Digital Officer Stadt Essen Peter Adelskamp
18:15 Uhr Grußwort, Karl-Uwe Bütof, Leiter der Abteilung „Innovation und Märkte“ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)
18:25 Uhr Keynote: Künstliche Intelligenz: Fata Morgana oder Scheinriese?
Reinhard Karger, M.A. – Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI
18:50 Uhr Impulsvortrag: Wie werden wir uns fortbewegen? Autonome Automobilität und KI
Prof. Dr. Gregor Schiele, Professor für eingebettete Systeme und Direktor im CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen
19:10 Uhr Impulsvortrag: „Wenn jede Sekunde zählt – Dr. KI in der Notaufnahme? Chancen und Herausforderungen smarter Notfallmedizin“
Prof. Dr. Clemens Kill, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin an der Universitätsklinik Essen und international renommierter Spitzenmediziner
19:30 Uhr Impulsvortrag: „Die Menschheit schafft sich ab!?“ – Künstliche und Natürliche Intelligenz und ihre gesellschaftliche Dimension in Arbeit, Leben und Lieben
Prof. Dr. Stefan Heinemann, FOM Hochschule/Universitätsmedizin Essen
19:50 Uhr PAUSE
20:00 Uhr PODIUMSDISKUSSION
TeilnehmerInnen:
Reinhard Karger, M.A., Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI
Prof. Dr. Gregor Schiele, Professor für eingebettete Systeme und Direktor im CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Clemens Kill, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin an der Universitätsklinik Essen und international renommierter Spitzenmediziner
Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule, Experte für eHealth, Dekan des Hochschulbereichs
Prof. Dr. Stefan Heinemann, FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen
Dr. Heinz Kierchhoff, Geschäftsführer team neusta GmbH
Joelle Seisel, Schülerin des B.M.V.-Gymnasiums und Mitglied des RoboCup-Teams
…und Herr Amon Küpper, Schülersprecher am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Essen.
20:30 Uhr Austausch und Ausklang mit Imbiss
Dabei besteht die Möglichkeit, die Roboter des Robocup-Teams, B.M.V.-Gymnasium Essen, zu besichtigen.
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Essen
Hier anmelden:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.