• Science & Research
  • 科学和研究
Wissenschaftsstadt Essen
  • Home
  • News & More
    • News & More
    • Presse
  • Wissenschaft & Forschung
    • Wissenschaft & Forschung
    • Essen für die Wissenschaft
    • Institutionen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsorte /-suche
  • Wissenschaftssommer
    • 03. Essener Wissenschaftssommer 2019
    • Programm 2019
    • 02. Essener Wissenschaftssommer 2017
    • Programm 2017
    • 01. Essener Wissenschaftssommer 2016
    • Programm 2016
  • Über uns
    • Über uns
    • Lenkungskreis
    • Vorstand
    • Projektbüro
    • Kernteam & Arbeitsgruppen
    • Kontakt
  • Statements
  • Suche
  • Menü

Wissenschaft & Forschung Informationen Hochschulen & Forschungseinrichtungen Wirtschaft + Forschung Informationen INNOVATIONSKRAFT für die Unternehmen in Essen Die akademische Welt in Essen Informationen Studieren in Essen nationale/ internationale Gäste Informationen Nach Essen und von Essen in die Welt Für Wissenschaft & Forschung Zu den Statements in Essen Junge Forscherinnen und Forscher Informationen Spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler Wissenschaftsabend zum Nachbericht Auftaktveranstaltung zum 01. Essener Wissenschaftssommer

Neuigkeiten aus der Wissenschaftsstadt Essen

Hier können Sie in den einzelnen Beiträgen aus der Erstausgabe der EDITION stöbern oder das gesamte Dokument downloaden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

EDITION#1 durchstöbern (Blog-Version)
Download EDITION#1 (PDF, 14 MB)
Stadt Essen
19. Januar 2021

Essen soll Junior-Universität im Essener Norden bekommen

Um junge Talente zu entdecken, bestmöglich zu fördern und mehr…
15. Januar 2021

Wahlergebnisse UDE-Senat und Fakultätsrat 2021: Dekan und Prodekane einstimmig wiedergewählt

9. Juli 2020

Neue Graduiertenkollegs: Personalisierte Medizin und künstliches Sehen

15. Mai 2020

Strategie entwickelt, Projekte in der Pipeline, Vorstand bestätigt

24. Februar 2021

1. Sitzung des neuen Promotionsausschusses: Professor Wennemuth wiedergewählt

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des im Dezember…
24. Februar 2021

Mehr Menschlichkeit für Kinder von Krebspatienten: Universitätsmedizin Essen und MENSCHENMÖGLICHES e.V. kooperieren

22. Februar 2021

DFG fördert Telemedizin-Projekt: Geringere Ansteckungsgefahr durch kontaktlose Messtechnik

19. Februar 2021

Chinesisch lernen im Lockdown

Alle News-Beiträge anzeigen

Statements

„Wir sind ein attraktiver Standort für die Wissenschaft, für Studierende, Lehrende und für Unternehmen, die starke Forschungspartner suchen. Als Vorsitzender des Lenkungskreises Wissenschaftsstadt Essen unterstütze ich die Zusammenarbeit der Institutionen und die Ausweitung von Kooperationen zwischen der Verwaltung der Stadt Essen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Essen hat sich als Wissenschaftsstadt mit Veranstaltungen wie beispielsweise dem „Wissenschaftssommer“ in den vergangenen beiden Jahren den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft, den Schülerinnen und Schülern und auch der Wissenschaft vorgestellt. Zukünftig wird sich Essen mit vielen Maßnahmen und Projekten als Wissenschaftsstadt weiter positionieren und für mehr Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der Wissenschaftsstadt Essen sorgen.“

Thomas KufenOberbürgermeister Essen

„Als Interessenvertretung von mehr als 300 überwiegend Essener Unternehmen liegt uns eine exzellente und hervorragend vernetzte Wissenschaft am Herzen. In der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft steckt enorm viel Potenzial, um zukunftsfähige und beispielgebende Lösungen für die permanent wachsenden Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Daher sehen wir in der Wissenschaftsstadt Essen eine wichtige Initiative, die zum Imagegewinn unserer Stadt beitragen wird.“

Ulrich KandersHauptgeschäftsführer Essener Unternehmensverband e. V.

„Als eine der jüngsten und mit rund 43.000 Studierenden auch eine der größten Universitäten Deutschlands entwickeln wir mit unseren Partnern in der Ruhrmetropole Ideen mit Zukunft und fördern Potenziale. Unser Motto „Offen im Denken“ steht für innovative Lehre und Forschung sowie für gelebte Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit. Dass das Konzept der Wissenschaftsstadt aufgeht, zeigt sich unter anderem darin, dass unsere Absolvent/innen auch im Revier hoch begehrt sind. Viele von ihnen wagen sogar den Sprung in die Selbstständigkeit und sorgen so für eine lebendige Innovationsdynamik in der Wirtschaft. Und nicht zu vergessen: Mit ihren fast 6.000 Beschäftigten zählt die UDE zu den größten Arbeitgebern in der Region.“

Prof. Dr. Ulrich RadtkeRektor Universität Duisburg-Essen

„In künstlerischen Prozessen und Projekten werden gesellschaftliche Positionen aufgegriffen, kritisch infrage gestellt und neu gefunden. Das ist eine essentielle Funktion von Kunst und Kultur, die WissenschaftlerInnen im gleichen Maße wie die Kulturproduzierenden betrifft. So gesehen schaffen Künstlerinnen und Künstler der Folkwang Universität der Künste sowie unsere Kulturwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler Reflexionswissen – oder auch Orientierungswissen – , indem sie auf unterschiedliche Weise Horizonte ästhetischer Erfahrungen erforschen.“

Prof. Dr. Andreas JacobRektor Folkwang Universität der Künste

„Auch als bundesweit tätige Hochschule bleiben unsere Wurzeln und der Hauptsitz weiterhin in Essen. Uns verbinden zudem viele erfolgreiche und langjährige Kooperationen mit Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Region. Es ist daher selbstverständlich, dass wir einen Beitrag leisten möchten, Essen auch als Stadt der Wissenschaft noch sichtbarer zu machen.“

Prof. Dr. Burghard HermeierRektor FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH

„Der kostbare Rohstoff des Ruhrgebiets findet sich nicht mehr unter der Erde, sondern in den Köpfen der Menschen. Wissen, Erkenntnis und Forschung treiben die Wirtschaft an: zu neuen Produkten, zu neuen Prozessen, zu neuen Dienstleistungen. Das Bewusstsein, dass Wissenschaft auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist, hat sich in den letzten Jahren geschärft. Daher begrüßen wir die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“, die sich auch positiv auf die Wirtschaft auswirken wird. Dafür bringen wir uns gerne ein und leisten unseren Beitrag.“

Dr. Gerald PüchelHauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer zu Essen (IHK)

„Ein breiter Zugang zu Bildung und Wissenschaft sind Voraussetzung und Merkmal unserer demokratischen Gesellschaft. Insbesondere die in Essen aufwachsenden jungen Menschen so zu fördern, dass sie die Chancen, die darin liegen, erkennen und nutzen, ist mein zentrales Anliegen. Darüber hinaus lädt eine konturierte Darstellung der Stadt Essen als Wissenschaftsstadt dazu ein, sich Bildung und Wissenschaft zuzuwenden und ist zugleich eine deutliche Sichtbarmachung eines Markenzeichens unserer Stadt, die auch über die Stadtgrenzen hinaus wirkt.“

Peter RenzelGeschäftsbereichsvorstand Soziales, Arbeit und Gesundheit, Stadt Essen

„Nachhaltigkeit, eine grüne Stadt im besten Sinne des Wortes, lebenswert und mit attraktivem und bezahlbarem Wohnraum – dies alles sind nicht erst seit heute zentrale Forschungsthemen in Essener Wissenschaftsinstitutionen. Die Wissenschaftsstadt Essen hat uns auch bei den Aktivitäten zur Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 voran gebracht und mit zahlreichen Veranstaltungen zum Erfolg beigetragen.“

Simone RaskobGeschäftsbereichsvorstand Umwelt, Bauen und Sport, Stadt Essen

„Die Leistungen der „jungen“ Wissenschaftsstadt Essen in den vergangenen Jahrzehnten waren enorm. Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in dieser Region auch in Zukunft zu stärken, wird es weiterhin sinnvoll und notwendig sein, die Schnittstellen zu den Bereichen Jugend, Bildung und Kultur weiter zu verbreitern und zu festigen. Kooperationen in diesen Bereichen  schaffen Zugänge zu Bildung und Chancen für viele Kinder, Jugendliche, junge, aber auch ältere Erwachsene –  auch die Forschung und die Lehre profitieren vom Austausch in der Praxis.“

Muchtar Al GhusainGeschäftsbereichsvorstand für Jugend, Bildung und Kultur

„Das KWI als ein interdisziplinäres Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr trägt gerne dazu bei, neugierige und wissenshungrige Essener und Essenerinnen ins Gespräch zu bringen. Am KWI lässt sich miterleben, wie die Expertise für Sprache und Bilder, Symbole, Medien und Erzählungen dazu beitragen kann, Gegenwartsprobleme in ihrer kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Dimension zu begreifen.“

Prof. Dr. Julika GriemDirektorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI)

„Was macht die Stadt Essen zur Wissenschaftsstadt? Natürlich die Universität Duisburg-Essen, die Folkwang Universität der Künste, die Hochschule für Oekonomie und Management, das Haus der Technik, das Kulturwissenschaftliche Institut sowie die Vielzahl der Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Das breite Spektrum der Institutionen ist es aber nicht allein. Die lebendige Wissenschaftsstadt Essen lebt vom angeregten Austausch mit der Stadtgesellschaft. Universität und Hochschulen sind auch Motoren der Stadtentwicklung. Dies wird aktuell überdeutlich beim neu gebauten Standort der Folkwang Hochschule der Künste auf dem Gelände des Welterbes Zollverein. Hier zieht aktuell universitäres Leben ein und übt positive Ausstrahlung auf das Welterbe aus. Wissenschaft wird hier für die Essener wahrnehmbar und begreifbar. Der Neubau einer Hochschule: ein seltener Glücksfall. Besser könnte es nicht sein!“

Martin HarterGeschäftsbereichsvorstand Planen, Stadt Essen

„Die Stiftung Mercator hat sich zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – wie unter anderen des Klimaschutzes – verschrieben. In vielen unserer Themen und Projekte arbeiten Akteure der regionalen Wissenslandschaft zusammen. Eine Wissenschaft, die komplexe gesellschaftliche und technologische Veränderungen mitgestalten und voranbringen möchte, braucht Offenheit und den lebendigen Austausch mit der Gesellschaft. Die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ leistet an dieser Stelle einen wichtigen Beitrag für den Dialog zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft. Gleichermaßen macht sie die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Essen im Ruhrgebiet sichtbar. Ich freue mich, Teil dieses Netzwerkes sein zu können.“

Dr. Klaus KordowskiProjektmanager Klimaschutz, Stiftung Mercator GmbH

„Wissenschaft und moderne Medizin sind schon immer Hand in Hand gegangen. Als Universitätsklinikum Essen und mit unseren Tochterunternehmen sind wir einer der zentralen Bestandteile der vielfältigen Essener Wissenschaftslandschaft. Mit der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ wird diese auch über die Grenzen des Fachpublikums hinaus deutlicher herausgestellt und noch besser sichtbar. Das ist gut für den Standort und damit auch für die Essener Universitätsmedizin. Entsprechend gerne unterstützen wir die Initiative mit ganzer Kraft.“

Prof. Dr. Jochen A. WernerÄrztlicher Direktor Universitätsklinikum Essen

„Essen ist nicht nur Industrie- oder Einkaufsstadt. Essen ist auch Wissenschaftsstadt, kein Zweifel. Die Universität Duisburg-Essen, die FOM Hochschule, die Folkwang Universität der Künste, renommierte Forschungsinstitute, wichtige Wissenschaftsförderer wie der Stifterverband oder die Mercator-Stiftung, nicht zuletzt über 50 forschende Unternehmen – das alles ist Essen. Wissenschaft hat Essen in den letzten Jahren des Strukturwandels vorangebracht und wird uns weiter voranbringen. Essen kann auf das Erreichte stolz sein. Jetzt gilt es, die Stadt als vernetzten Innovations- und Wissensstandort weiter zu profilieren. Ich freue mich über die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ und wünsche ihr viel Erfolg.“

Prof. Dr. Andreas SchlüterGeneralsektretär des Stifterverbandes

„Das RWI – Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute und schon seit vielen Jahren in Essen beheimatet. Vernetzung und Austausch spielen in der Wissenschaft eine wichtige Rolle. Deshalb profitieren wir in besonderer Weise von der wissenschaftlichen Infrastruktur des Ruhrgebiets. Ein gutes Beispiel dafür ist die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ), die wir im Jahr 2004 gemeinsam mit den Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen gegründet haben und die Doktorandenausbildung auf internationalem Niveau bietet. Zudem lehren viele unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den umliegenden Universitäten und diese selbst sind in viele unserer Forschungsprojekte eingebunden.“

Dr. Stefan RumpfVorstandsmitglied des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

„In Zeiten immer stärkerer Beschleunigung kommt es darauf an, dass wissenschaftliche Erkenntnisse den Unternehmen möglichst nahtlos zur Verfügung gestellt werden. Das stellt an den Wissenstransfer besondere Anforderungen, wobei der Vernetzung der unterschiedlichen Akteure in Form eines lebendigen Innovationsclusters besondere Bedeutung zukommt. Das Netzwerk, welches das Projekt „Wissenschaftsstadt Essen“ trägt, ist dafür ein sehr guter Ausgangspunkt. Ich freue mich, dass wir als Haus der Technik Beiträge dazu erbringen können, die „Wissenschaftsstadt Essen“ zu leben. Schließlich fühlen wir uns als in Essen vor fast 90 Jahren gegründeter Verein der Stadt in besonderer Weise verbunden.“

Prof. Dr. Werner KlaffkeVorstandsmitglied des Haus der Technik e.V.

„Essens Stellung als potenter Wirtschaftsstandort mit rund 23.400 Unternehmen – vom Kleinbetrieb bis hin zum international agierenden Konzern – und einer starken wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist unbestritten. Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Essen weiter voranzutreiben, gilt es, die vor Ort ansässigen Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen noch stärker miteinander zu vernetzen. Mit der Initiative `Wissenschaftsstadt Essen´ gelingt es, dieses Potenzial stets aufs Neue zu entfalten und weiter auszuschöpfen.“

Andre BoschemGeschäftsführer, EWG-Essener Wirtschaftsförderung

„Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen ist ein Ort für künstlerische Innovation, für freie künstlerische und wissenschaftliche Arbeit und Forschung in der Metropole Ruhr.
Die HBK Essen setzt den Fokus auf die Verbindung von Kunstpraxis, kunstbezogener Theorie und Wissenschaft. Als private Hochschule wissen wir die Impulse aus der Kunst und der künstlerischen Forschung zu schätzen und zu nutzen und glauben an die Wirkmächtigkeit der Kunst, in Bezug auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit, die Entwicklung der Metropole Ruhr und die Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Essen. In diesem Sinne begrüßen wir die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ ausdrücklich und freuen uns, hier mitgestalten zu können.“

Prof. Stephan Paul SchneiderPräsident, Hochschule der bildenden Künste

„Im Wettbewerb um die High Potentials der Wissenschaft und Wirtschaft punktet ein markantes Stadt-Profil. Die hohe Attraktivität des Universitätsstandortes für internationale Studierende bildet dazu ein exzellentes Fundament. Eine gemeinsame Strategie von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung konzentriert und forciert die Stärken Essens als bedeutender und attraktiver Wirtschafts- und Hochschulstandort im Herzen Nordrhein-Westfalens.

Die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ ist Impulsgeber für eine solche Entwicklung. Wir vom Studierendenwerk Essen-Duisburg freuen uns mit einem vielfältigen Angebot aus Gastronomie, Wohnen, Studienfinanzierung, Beratung, Kinderbetreuung und interkulturellen Angeboten den Standort mitzugestalten – insbesondere für junge Menschen. Als Mitglied der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ möchten wir unseren Beitrag zur Profilierung der Stadt Essen als Wissenschaftsstandort leisten und zeigen: Hier studiert man gut und gerne.“

Michael DahlhoffGeschäftsführer des Studierendenwerk Essen-Duisburg AöR

Wissenschaftsstadt Essen TV

Weitere Videos

Themenwelten für:

Veranstaltungen

  • Keine Termine
  • alle Termine anzeigen

Aktuelle Wissenschaftsthemen aus der Essener Forschungslandschaft auf den Punkt gebracht. Verständlich, klar, spannend. Wie Essen halt.
  • Sieben Erfolgsfaktoren für wissensbasierte Stadtentwicklung12. August 2019 - 14:11
  • Technisches Risiko und soziales Risiko4. April 2019 - 14:13

News

  • 1. Sitzung des neuen Promotionsausschusses: Professor Wennemuth wiedergewählt24. Februar 2021 - 9:30
  • Mehr Menschlichkeit für Kinder von Krebspatienten: Universitätsmedizin Essen und MENSCHENMÖGLICHES e.V. kooperieren24. Februar 2021 - 7:50
  • DFG fördert Telemedizin-Projekt: Geringere Ansteckungsgefahr durch kontaktlose Messtechnik22. Februar 2021 - 9:00

Join our Facebook community

Wissenschaftsstadtessen5k+ likes
Logo Bild
© 2021 Wissenschaftsstadt Essen | MADE WITH ♥ BY PUNKTBAR
  • Facebook
  • Rss
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Login
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Unsere Website verwendet Cookies.

Details regelt unsere Datenschutzerklärung.OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only