Essen und die Wissenschaft:
Eine enge und fruchtbare Beziehung
Mit dem Aktionsplan Wissenschaft werden folgende Kernziele verfolgt:
Talente und Fachkräfte gewinnen und halten
wissenschaftliche Einrichtungen stärken und akquirieren
Forschung stärken
Know-how der wissenschaftlichen Einrichtungen in wirtschaftlichen Erfolg vor Ort übersetzen
Wissenschaft in Gesellschaft verankern
Wirtschaftsstandort städtebaulich erkennbar profilieren
Essen durch Wissenschaft und Lehre internationalisieren
das Profil des Wissenschaftsstandortes Essen und der Metropole Ruhr schärfen und das Image stärken
Essen in der Wissenschaftslandschaft Ruhr
Das Ruhrgebiet in den Grenzen des Regionalverbandes Ruhr (RVR) stellt heute den größten deutschen Agglomerationsraum dar und gilt als Metropolregion vergleichbar mit anderen in Europa. Diese Metropole Ruhr zeichnet sich auch durch eine große Vielfalt und Vielzahl von wissenschaftlichen Institutionen aus und ist damit eine der wichtigsten Wissenschaftsregionen international. Eine Übersicht über die Wissenschaftslandschaft Ruhr (Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen etc.) finden Sie hier. Weitere Informationen über Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen in der Region können Sie auf der Seite Institutionen entnehmen.
Weitere wichtige Vernetzungsakteure der Metropole Ruhr:
Talentmetropole Ruhr www.talentmetropoleruhr.de
Wissenschaftsforum Ruhr e. V. www.wissenschaftsforum-ruhr.de
Universitätsallianz Ruhr www.uaruhr.de
Ruhr Futur www.ruhrfutur.de
UniverCity Bochum www.univercity-bochum.de
Windo e. V. www.windo.de
Hier ist Wissenschaft:
Orte in Essen
Einwohner
(Stand 06/2017)
Studierende
Hochschulen und Forschungsinstitute
Unternehmen (KMU)